top of page

Beständigkeit verbindet – ein zweiter APF Elektrofilter für CAD Belfaux

Aktualisiert: vor 1 Tag

13 Jahre Vertrauen dieselbe Technologie. Nachdem der 2011 montierte Feinstaubfilter weiterhin ohne Probleme alle Grenzwerte einhält, hat sich die CAD Belfaux erneut für die Beständigkeit der APF Feinstaubfilter entschieden.


Im Bereich kommunaler Wärmeversorgung zählt vor allem eines: Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb. Zuverlässigkeit der Feuerung und Beständigkeit des Feinstaubfilters gehen hier Hand in Hand. Die Entscheidung für eine Filterlösung hat direkte Auswirkungen auf Emissionen, Wartungskosten und Betriebssicherheit – und damit auch auf das Vertrauen in die Gesamtanlage. Dass ein Betreiber wie die CAD Belfaux nach über einem Jahrzehnt erneut auf einen Elektrofilter von APF setzt, spricht eine klare Sprache: Technologie mit Langzeitwirkung.

Doch in diesem Fall ging es nicht um den Ersatz eines bestehenden Systems – sondern um den Zubau einer weiteren Anlage, die auf denselben technischen Prinzipien basiert. Ein zweiter Elektrofilter wurde installiert, weil das erste System über 13 Jahre hinweg zuverlässig und effizient im Einsatz war.


Projektüberblick: Die CAD Belfaux

Die CAD Belfaux (Chauffage à distance Belfaux) betreibt eine kommunale Fernwärmeanlage in der Westschweiz. Die Anlage versorgt über ein zentrales Netz öffentliche Gebäude, Wohnquartiere und Gewerbebetriebe mit umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse.


Gebäude der CAD Belfaux
CAD Belfaux

Bereits bei der Inbetriebnahme 2011 war klar: Die eingesetzte Technik muss langfristig effizient, zuverlässig und gesetzeskonform arbeiten. Damals entschied sich die CAD Belfaux für einen Elektrofilter des Typen APF eTF105. Dieser arbeitet seither zuverlässig im Dauerbetrieb – ein Beispiel für technische Beständigkeit und emissionskonforme Performance.





Zweite Anlage – gleiche Technologie

Die APF Anlagen- und Prozesstechnik steht für praxisgerechte Lösungen im Bereich Feinstaubabscheidung für Biomassefeuerungen. Seit 2008 beliefert APF führende Hersteller wie Schmid energy solutions GmbH oder Mawera GmbH, als auch private Betreiber von Feuerungsanlagen mit zuverlässiger Filtertechnik – und begleitet Projekte von der Auslegung über die Inbetriebnahme bis zur laufenden Optimierung.


Im Fall von CAD Belfaux war neben der bewährten Produktqualität und der Beständigkeit der Feinstaubfilter auch die Erfahrung mit dem Systemumfeld entscheidend: Die Integration in bestehende Abgaspfade, die Anpassung an die spezifischen Feuerungsdaten und der direkte Draht zum Technikteam von APF machten die Umsetzung effizient und verlässlich.

 

Warum die Entscheidung erneut auf das bewährte Filtersystem fiel

  1. Technologische Langlebigkeit

    Der APFenergyTowerFilter eTF105, montiert 2011, liefert bis heute einen konstanten Abscheidegrad von 90 % – bei einem Volumenstrom von 4.447 Bm³/h. Seine robuste Konstruktion, die automatische Bürstenreinigung und der vollautomatische Staubaustrag mittels Trichterschnecke sorgen für hohe Verfügbarkeit. Die Warmwasserbegleitheizung des Staubtrichters verhindert Kältebrücken und steigert die Betriebssicherheit zusätzlich.


    APFenergyFilter eTF105
    APFenergyTowerFilter eTF105 in Belfaux

  2. Der eSF006/3800 aus der Reihe der APFenergySmartFilter bietet dieselbe bewährte Funktionalität wie sein Vorgänger – jedoch weiterentwickelt nach dem aktuellen Stand der Technik. Mit einem Abscheidegrad von über 90 %, einer optimierten Hochspannungsversorgung und verbesserter Heiztechnik erfüllt er höchste Effizienzanforderungen.

    Zudem enthält er ein integriertes Fernwartungsmodul mit Verfügbarkeitstracking. Dieses wurde von APF in den vergangenen Jahren konsequent weiterentwickelt und entspricht heutigen Qualitäts- und Serviceanforderungen. Bei etwaigen Störungen erlaubt es unseren Technikern in Salzburg den direkten Online-Zugriff auf das System – für eine schnelle Diagnose, gezielte Fehlerbehebung und maximale Betriebssicherheit. Zudem wirkt sich dieses Modul auch auf die Langlebigkeit des Feinstaubfilters aus.

     

  3. Wartungsarm und betriebssicher

    Beide Elektrofilter arbeiten vollautomatisch und störungsfrei – mit planbaren Wartungsintervallen und ohne aufwendige manuelle Eingriffe. Diese Eigenschaften sorgen bei CAD Belfaux für eine hohe Anlagenverfügbarkeit und geringe Betriebskosten – ein Pluspunkt, der besonders in öffentlichen Infrastrukturen geschätzt wird.


  4. Kosteneffizienz über den Lebenszyklus

    Im Vergleich zu alternativen Filtersystemen überzeugen die APF Elektrofilter durch einen günstigen Total Cost of Ownership (TCO). Die Kombination aus langer Lebensdauer des Feinstaubfilters, robuster Technik und automatisierten Prozessen garantiert eine wirtschaftlich nachhaltige Lösung.


Zahlen die Vertrauen schaffen: die technische Bilanz

Hier sehen Sie den technischen Eckdaten beider APF Elektrofilter:

Eckdaten der APF Elektrofilter
Eckdaten der APF Elektrofilter

Beständigkeit von Feinstaubfiltern = nachhaltige Investitionen

Der Fall CAD Belfaux zeigt: Investitionen in langlebige Filtersysteme zahlen sich aus. Die langfristige Betriebssicherheit und Beständigkeit des Feinstaubfistärkt das Vertrauen in die gesamte Wärmelösung – sowohl bei Betreibern als auch bei Partnern, Planern und Behörden.

Filterbeständigkeit ist dabei nicht nur ein technischer Begriff, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil:

  • Reduzierte Betriebskosten über Jahre hinweg

  • Nachhaltige Einhaltung von Umweltauflagen

  • Geringere Kapitalbindung durch niedrige Ersatzteilquote

  • Kalkulierbare Wartungszyklen und Planungssicherheit



Fazit: Zweifach installiert – einmal überzeugt

Der Einsatz zweier APF-Elektrofilter bei CAD Belfaux dokumentiert auf einzigartige Weise, was technische Beständigkeit in der Praxis bedeutet. Kein Austausch, keine Notlösung – sondern eine klare Entscheidung für bewährte Technologie, erweitert durch ein weiteres passgenaues System.


Für Vertriebs- und Projektverantwortliche bedeutet das:

✅ Argumente auf Basis echter Langzeiterfahrung

✅ Nachweisliche Emissionsreduktion mit minimaler Wartung

✅ Filtersysteme mit dokumentierter Betriebssicherheit


Und wir als APF sagen „Danke für das Vertrauen und die Kooperation.“ Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.


Kontaktieren Sie uns

Sie haben noch Fragen zu unserem Unternehmen oder wollen sich für zukünftige Projekte beraten lassen? Dann besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns. Sie erreichen uns während unserer Öffnungszeiten via E-Mail, Kundenhotline oder Kontaktformular.

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
1955510_logo.webp

APF GmbH

Hannakstraße 3a

A 5023 Salzburg 

APF Advanced Particle Filters GmbH

Logo APF Schweiz

APF AG Schweiz

Schlottermilch 2 

CH 6210 Sursee 

1955510_logo.webp
bottom of page